Gerne schreibe ich hier einmal etwas zu dem Thema Bananen. Wie ja vielleicht einige von euch schon wissen, kommen die Bananen des Dorfladens von den Kanarischen Inseln. Wir versuchen ja generell, wenn Transportwege nicht zu vermeiden sind, diese auf Europa zu beschränken – soweit das geht.

So eben auch bei den Bananen. Die typische und weltweit wirtschaftlich bedeutendste Supermarktbanane kommt aus Mittelamerika und ist die Bananensorte „Cavendish“, benannt nach William Cavendish, 6. Duke of Devonshire, der bereits um 1830 in seinem Gewächshaus von Chatsworth House Bananen aus China anpflanzte.

Zur Zeit kämpfen die Besitzer von Cavendishplantagen mit einem Pilz, der gerade diese Bananensorte befällt und die Bananenstauden innerhalb kürzester Zeit vernichtet. Zuerst in Asien und Afrika eine Plage, ist er nun in Mittelamerika angelangt. Lieferengpässe sind zu erwarten.

Unter anderem mittels Gentechnik wird zur Zeit versucht, pilzresistente Cavendishbananen zu züchten.

Neben den Problemen, mit welchen die Cavendish Banane zu kämpfen hat, gibt es auch grosse geschmackliche Unterschiede im Vergleich zu der Banane von den Kanaren. Die Cavendish reift drei Monate an der Staude, wird grün geerntet und ist dann wochenlang mit dem Schiff unterwegs bis sie den Supermarkt erreicht.

Die kanarische Banane reift sechs Monate an der Staude, wird reif geerntet und ist ca. 1 Woche unterwegs. Daher unter anderem der wesentlich würzigere und süssere Geschmack, aber auch der höhere Preis.